Eventrückblick

Pitch Club #32

12. März 2025

Am 12. März 2025 fand die 32. Ausgabe des Pitch Clubs im „NEUE KAISER“ in Frankfurt statt. Elf vielversprechende Startups nutzten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen in prägnanten sechsminütigen Pitches vor einer Runde erfahrener Investoren und Business Angels zu präsentieren. Im Anschluss stellten sie sich den kritischen Fragen des Publikums und bewiesen ihre Überzeugungskraft.

Nach den Präsentationen bot sich in entspannter Atmosphäre bei erstklassigen Snacks und erfrischenden Getränken die Möglichkeit für vertiefte Gespräche und potenzielle Kooperationen. Das Pitch Club Team bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern sowie dem Team des „NEUE KAISER“ für eine rundum gelungene Veranstaltung!

Transportunternehmen sind mit hoher Komplexität, Regulatorik und steigendem Ressourcendruck konfrontiert. Während bisher in der Logistik die Routen-, Touren- und Beladeplanung in einem iterativen Prozess in Einklang gebracht werden muss, hat es Clover dank seiner Forschungsnähe als erstes Unternehmen geschafft, die gesamte Transportplanung in einem Schritt und automatisiert zu berechnen. Dadurch wird nicht nur 90 % der Planungszeit eingespart, sondern belastbare Ergebnisse erzeugt, mit bis zu 26 % weniger Streckenkilometer und bis zu 18 % höherer Fahrzeugauslastung. Disponenten können die KI-basierte Entscheidungsunterstützung als Plug-in in Ihrer gewohnten Benutzeroberfläche flexibel verwenden. Die Abrechnung erfolgt dabei pro verplanter Transporteinheit in einem B2B-SaaS-Modell, sodass Unternehmer Flexibilität beim saisonalen Geschäft gewährt wird und gleichzeitig Clover vom überdurchschnittlichen Unternehmens- und Marktwachstum profitiert.

Clover, bestehend aus seinem dreiköpfigen Gründerteam, ist dank verschiedener Förderungen und Gründerpreise sowie der 12 angeschlossenen Transportunternehmen zu 100 % gebootstrapped.

UniWearables entwickelt ein klinisches Wearable, das für die kontinuierliche Überwachung der kardio-respiratorischen Vitalparameter in normalen Krankenhausabteilungen konzipiert ist. Das System soll den Personalmangel beheben und die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern digitalisieren, um die Patientenüberwachung effizienter und zuverlässiger zu gestalten und gleichzeitig die Belastung für das Pflegepersonal zu verringern.

Der Ansatz des Unternehmens konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit und die nahtlose Integration in die Krankenhausprozesse, um sicherzustellen, dass das Gerät in klinischen Umgebungen leicht übernommen werden kann. UniWearables ist davon überzeugt, dass das Pflegepersonal die wichtigsten Entscheidungsträger sind. Daher arbeitet das Unternehmen aktiv mit ihnen zusammen, um das Produkt zu verbessern und neue Funktionen zu entwickeln, wie beispielsweise spezielle Patientenpads mit verschiedenen Funktionen, die das Ökosystem an Lösungen erweitern.

rehub revolutioniert die Immobilienentwicklung und vereinfacht die Wertschöpfungskette auf einer All-in-One-Plattform. Projektentwickler können datengestützte Machbarkeitsstudien auf Knopfdruck erstellen, indem Marktdaten, ökologische und ökonomische Faktoren sowie eine integrierte Baurechtsprüfung einbezogen werden. So können schnellere, ganzheitliche Entscheidungen getroffen werden, was für mehr Planungs- und Kostensicherheit sorgt.

Dank des Architectural Intelligence Tools erhalten Projektentwickler bereits in LP0 den Detailgrad und die Informationsbreite der LP1-3, noch vor dem Grundstückskauf. Das Ergebnis sind schnellere, fundierte Entscheidungen in Ankauf und Projektkonzeption, was einen entscheidenden Marktvorteil bietet.

Croowy ist ein B2B-Technologieunternehmen, welches Fluggesellschaften und Hotels durch eine zentrale Plattform für Crew-Unterkünfte verbindet. Ziel ist die Automatisierung und Optimierung von Verhandlungen und Transaktionen durch KI-gestützte Prozesse, um Ineffizienzen zu beseitigen. Das Unternehmen adressiert Herausforderungen wie komplexe Compliance, zeitaufwändige Prozesse und mangelnde Transparenz, um Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Das Geschäftsmodell umfasst Hotel- und Airline-Abonnements sowie Layover-Platzierungen.

Croowy hat bereits ARR- und Vertragsabschlüsse erzielt und strebt eine strategische Investition von 2 Millionen Euro an, um bis 2028 einen ARR von 8 Millionen Euro zu erreichen. Die Mittel sollen in IT, Vertrieb, Support und Marketing fließen sowie in die Weiterentwicklung der Plattform durch Schnittstellen, Rechnungsabstimmung und KI-Funktionen.

Leverest bringt, mit seiner Softwareplattform, Technologie in das Investmentbanking, um die Kapitalmarktaktivitäten für führende Private-Equity-Firmen und IBs zu rationalisieren. Leverest verbindet seine Kunden mit dem gesamten Spektrum des Kreditmarktes - Banken, Private Debt Funds, Family Offices sowie alternative Kreditgeber - und bietet die Software zur Rationalisierung von Kreditprozessen durch End-to-End-Workflow-Tools (z. B. Lender Intelligence, Datenraum, Q&A-Tool, digitales Term Grid) an.

Das Unternehmen arbeitet mit Branchenführern, wie unter anderem BlackRock, Blackstone, Permira sowie H.I.G. zusammen und hat in Europa eine sehr starke Marktposition aufgebaut mit einem Finanzierungsvolumen von mehreren Milliarden Dollar und mehr als 100 Transaktionen auf seiner Plattform.

Das Unternehmen ist in diesem Jahr erfolgreich in den US-Markt eingetreten, hat bereits milliardenschwere US-PEs unter Vertrag genommen und eine Vertriebspartnerschaft mit Intapp/Dealcloud geschlossen.

Sensaru ist ein innovatives Unternehmen, das mit einer Kombination aus Hardware und Künstlicher Intelligenz (KI) die Effizienz von Heizungsanlagen optimiert. Über 90 % der Heizungsanlagen sind nicht optimal eingestellt – Sensaru setzt genau hier an.

Das System besteht aus einer einfach installierbaren Hardware, die innerhalb einer Stunde montiert werden kann, und einer intelligenten Cloud-Plattform. Sensoren erfassen kontinuierlich Daten wie Vor- und Rücklauftemperaturen, Druckverhältnisse und Umgebungstemperaturen. Mithilfe von KI-gestützten Algorithmen analysiert Sensaru diese Informationen, erkennt Einsparpotenziale und passt automatisch die Heizkurve an.

Unternehmen und Gebäudeverwalter profitieren von einem effizienteren Energieverbrauch, niedrigeren Heizkosten und reduzierten CO₂-Emissionen. Durch Funktionen wie Monitoring, automatisierte Optimierung und Reporting sorgt Sensaru für eine nachhaltige, datenbasierte Heizungssteuerung. Das Unternehmen arbeitet zudem mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen, um seine Algorithmen stetig weiterzuentwickeln.

Calligraphy Cut revolutioniert das Friseurhandwerk mit seiner weltweit patentierten Innovation – dem Calligraphen. Anstelle herkömmlicher Scheren ermöglicht das präzise Schneidewerkzeug nicht nur nachweislich bessere Haarschnitte, sondern steigert auch die Gewinne der Stylisten um mehrere tausend Euro pro Monat.

Das Geschäftsmodell basiert auf einem margenstarken, skalierbaren Subscription-Modell, durch das Calligraphy Cut direkt am Erfolg seiner Kunden partizipiert. Als einziges patentiertes Produkt dieser Art im Friseurmarkt verfügt das Unternehmen über eine einzigartige Marktposition ohne direkten Wettbewerb. Dank skalierbarer Wachstumskanäle wächst Calligraphy Cut seit fünf Jahren kontinuierlich.

Inkontinenzpatienten entleeren ihre Blase in festen Zeitintervallen, um unkontrollierten Harnabgang oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Eine zu frühe Entleerung führt zu unnötigem Hilfsmittelverbrauch und Mehraufwand für das Pflegepersonal, während eine zu späte Entleerung Harnwegsinfekte oder Nierenschäden verursachen kann.

inContAlert entwickelt eine Sensortechnologie zur präzisen Messung des Blasenfüllstands. Ein nicht-invasiver Sensor, der mit einem Gurt oberhalb des Schambeins getragen wird, analysiert individuelle Patientendaten mittels Deep Learning. Der aktuelle Füllstand wird in einer App angezeigt, die bei kritischen Werten warnt.

Im Gegensatz zu Ultraschalllösungen, die Gel erfordern, ermöglicht inContAlert eine kontinuierliche, alltagstaugliche Überwachung. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern optimiert auch die Abläufe in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.

Linxfour bietet eine innovative Finanzierungsplattform, die Unternehmen eine flexible und transparente Finanzierung für Maschinen und Anlagen ermöglicht.

Durch ein nutzungsbasiertes Pay-per-Use-Modell können Unternehmen Investitionen tätigen, ohne hohe Anfangskosten zu tragen. Hersteller profitieren von einer erleichterten Absatzfinanzierung, während Investoren attraktive Renditen durch die Beteiligung an der Industrieausrüstung erzielen.

Mit digitalisierten Prozessen und datengetriebener Risikobewertung schafft Linxfour eine effiziente Verbindung zwischen Unternehmen, Herstellern und Investoren.

Mit 1to3 energy werden deutschlandweit regionale Sanierungs-Hubs aufgebaut, in denen Handwerksbetriebe und Energieberater gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Hauseigentümer bilden. Durch die Bündelung von Kompetenzen, mit 1to3 energy als zentralem Koordinator der Sanierung, wird eine Zeitersparnis von 80 % für Hauseigentümer erreicht.

Im Kern der Sanierungs-Hubs steht eine digitale Kooperationsplattform, die als infrastrukturelle Grundlage für automatisierte Abläufe, effiziente Datenübertragung und eine nahtlose Kommunikation dient. So ermöglichen die Hubs eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung energetischer Sanierungen.

Das Geschäftsmodell basiert auf einer monatlichen B2B-SaaS-Gebühr der teilnehmenden Betriebe sowie einer Vermittlungsgebühr bei erfolgreichen Aufträgen. In Zukunft sollen zudem eigene Energieberatungen angeboten werden.

INLEAP Photonics entwickelt und verkauft ein System zur ultraschnellen Lenkung von Laserstrahlen für industrielle Anwendungen wie Schweißen, Schneiden und Strukturieren. Aktuelle Technologien nutzen bewegliche Bauteile, was die Ausbringungsmenge limitiert und zu hohen Kosten führt. Die solid-state, pixelbasierte Technologie von INLEAP lenkt den Laserstrahl 2.500-mal schneller als bestehende Systeme und beschleunigt Produktionsprozesse um den Faktor 6 bis 10.

Diese einzigartige Technologie hat das Potenzial, laserbasierte Fertigungsprozesse zu revolutionieren. Anwendungsfelder sind die Herstellung von Batteriezellen, additive Fertigung, Photovoltaik und die Halbleiterindustrie, mit einem Gesamtmarktvolumen von 1.500 Mrd. €.