Eventrückblick

Pitch Club #33

03. September 2025

Am 3. September 2025 ging der Pitch Club in seine 33. Runde – dieses Mal im inspirierenden Ambiente des GAIA. Neun innovative Startups präsentierten ihre Geschäftsideen in kompakten sechsminütigen Pitches vor einer erfahrenen Jury aus Investoren und Business Angels. Anschließend stellten sie sich den kritischen Fragen des Publikums und zeigten dabei Mut, Vision und Überzeugungskraft.

Im Anschluss an die Pitches bot der Networking-Teil Gelegenheit für spannende Gespräche, neue Kontakte und mögliche Kooperationen – begleitet von köstlichen Snacks und erfrischenden Getränken. Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmern sowie dem Team des GAIA für eine erfolgreiche und rundum gelungene Veranstaltung!

ZAITRUS bietet im Gegensatz zu herkömmlichen, manuellen und zeitaufwendigen Verfahren eine vollständig automatisierte Echtzeitlösung zur Mikroplastikdetektion direkt im Prozessfluss. Die patentierte Kombination aus elektrischer Impedanzspektroskopie und Machine Learning quantifiziert und charakterisiert Mikroplastik kontinuierlich – ohne Probenahme, Fachpersonal oder Wartezeit. Anstelle punktueller Messungen liefert ZAITRUS einen permanenten digitalen Datenstrom für Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und Berichterstattung. Das „Monitoring-as-a-Service“-Modell ermöglicht eine einfache, skalierbare Integration in bestehende Systeme.

Mit lückenloser 24/7-Kontrolle von Flüssigkeiten – von Lebensmitteln bis Abwasser – automatisiert ZAITRUS Qualitäts- und Risikomanagement, spart hunderte Stunden Arbeit, senkt Messkosten um bis zu 80 % und setzt neue Standards für Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Mikroplastiküberwachung.

INCLUSYS unterstützt Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Autismus, ADHS oder Demenz durch die Smartwatch-Lösung Zeitkompass, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu steigern und Pflegepersonal zu entlasten. Die innovative Assistenztechnologie richtet sich an eine Zielgruppe von rund 4,8 % der Weltbevölkerung und basiert auf einem validierten, empirisch getesteten Produkt, das sich aktuell im Zulassungsprozess als GKV-Hilfsmittel mit vollständiger Kostenerstattung befindet.

MUVN ist eine digitale Plattform für den Transport von Gegenständen, die ungenutzten Stauraum in privaten und gewerblichen Fahrzeugen nutzt. Über eine Web- und Mobile-App werden Versender mit Fahrern verbunden, die ohnehin eine passende Strecke zurücklegen. Der Service kann so Leerfahrten reduzieren und Transportkosten im Vergleich zu klassischen Logistikdiensten senken.

Die Plattform arbeitet mit KI-gestütztem Matching, Nutzerverifizierung, GPS-Tracking und Versicherungsschutz. Zielgruppen sind Privatpersonen und Unternehmen, die flexibel und bedarfsorientiert Gegenstände transportieren möchten. Gegründet wurde MUVN 2024 in Hamburg.

Koup AI steht am Beginn der nächsten großen Technologiewelle: KI-Agenten werden die Arbeitswelt so grundlegend verändern wie einst der PC oder das Internet. Bisher sind sie kompliziert, teuer und nur für Entwickler nutzbar – Koup AI macht sie für Millionen von Mitarbeitern zugänglich, sodass jeder in Sekunden seinen eigenen KI-Agenten erstellen kann, ganz ohne Code, IT-Abteilung oder Schulung. Mit leistungsfähigen Sprachmodellen, schnellen App-Integrationen und steigendem Automatisierungsbedarf wird der KI-Agent zum neuen Betriebssystem der Arbeit.

Ecoro, gegründet 2022, automatisiert ineffiziente manuelle Handlingprozesse zwischen Logistik-Hubs. Das Unternehmen entwickelt ein kostengünstiges, zuverlässiges und vollständig elektrisches Transportsystem, das Behältnisse der Kunden von A nach B bewegt. Kernbestandteile sind das ecoro Terminal, eine anpassbare Hubgabel als Schnittstelle zu bestehenden Prozessen und das ecoro Shuttle, ein Outdoor-AGV, das durch schlanke Komponenten zwischen Automobil- und Intralogistiklösungen preislich attraktiv bleibt. Erste Kunden kommen aus privaten Werksanlagen produzierender Unternehmen und Flughäfen.

Cerryx GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in München, das sich auf die Entwicklung von Präzisions-Futtermittelzusätzen für die Nutztierhaltung spezialisiert hat. Durch den Einsatz mikrobiologischer Lösungen zielt Cerryx darauf ab, die Tiergesundheit zu fördern, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Das Unternehmen nutzt eine Sammlung von über 25 Bakterienstämmen, die über mehr als 15 Jahre Forschung aufgebaut wurden. Diese Stämme werden in verschiedenen Programmen eingesetzt, um spezifische Herausforderungen in der Tierhaltung zu adressieren, wie z. B. die Verbesserung der Darmgesundheit, die Unterstützung des Immunsystems und die Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Cerryx verfolgt einen integrativen Ansatz, der sowohl die Gesundheit der Tiere als auch die Umwelt berücksichtigt. Das Unternehmen ist bestrebt, durch wissenschaftliche Forschung und Partnerschaften innovative Lösungen für die Landwirtschaft bereitzustellen.

AAZZUR ist eine in Berlin und London ansässige Plattform für Embedded Finance, die Unternehmen ermöglicht, Finanzprodukte deutlich schneller und kostengünstiger bereitzustellen als traditionelle Ansätze. Die Plattform adressiert ein Marktproblem von etwa 200 Mrd. €: Viele Unternehmen möchten Finanzdienstleistungen anbieten, stoßen jedoch auf lange Implementierungszeiten, hohe Kosten und komplexes Vendor-Management.

AAZZUR orchestriert mehr als 30 vorintegrierte Finanzdienstleister über 70 modulare Komponenten, wodurch Integrationen in Wochen statt Monaten umgesetzt werden können. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern wie Treezor, Railsr, Solaris, IAB und My Finance Club und erreicht derzeit einen ARR von 850.000 €. Mastercard hat die Initiativen von AAZZUR strategisch validiert und investiert in das Unternehmen.

Industrieunternehmen vernetzen tausende Sensoren und Maschinen – doch 92 % sind unsicher konfiguriert. Der Grund: Die manuelle Inbetriebnahme ist fehleranfällig und dauert bis zu 20 Minuten pro Gerät. KEYNOA automatisiert diesen Prozess: Jedes Gerät erhält eine eindeutige digitale Identität. Mit dieser Identität definieren IT-Administratoren zentral Software, Zugänge und Cloud-Anbindungen für den Einsatz – am Einsatzort muss das Gerät nur noch angeschlossen werden. Die Einrichtung erfolgt automatisch in unter 2 Minuten. Betreiber profitieren von bis zu 90 % Kostensenkung, höherer Sicherheit und Compliance mit NIS-2 und CRA. KEYNOA bietet offene Schnittstellen, digitale Souveränität und Kompatibilität mit Industrieprotokollen – ein klarer Vorteil gegenüber angelsächsischen Anbietern.

Re:YVE ist eine Fashion Upcycling-as-a-Service-Plattform (B2B2C), die die Mode-Wertschöpfungskette in den After-Sales-Bereich verlängert. Das Unternehmen verwandelt Überproduktion und ungenutzte Kleidungsstücke in neue, datenbasierte Produkte, die Kundenpräferenzen berücksichtigen und kontinuierliche Personalisierung, Redesigns sowie Kundenbindung ermöglichen, sodass Marken die Kreislaufregulation (EPR/ESPR) einhalten und gleichzeitig neue Umsatzpotenziale erschließen können.